Quelle: Pawel Szvmanski/unsplash
"Okay, hat mir aber nicht gefallen"

Ein Gespräch über Grenzen und darüber, wie sie sich finden lassen

Daniel, 29 years

Sexuelle Übergriffe passieren nicht zufällig, häufig aber unbeabsichtigt, so Beate Martin, Sexualpädagogin bei pro familia. Sie und ihre Kolleg*innen begleiten Projekte in Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie an Schulen zum Thema Sexualität, Aufklärung und sexueller Bildung. Hier erklärt sie, was sie dabei vermitteln will.

 

Quelle: privat

Beate Martin

Ich sag mal, „so und so geht Grenzen einhalten“ gibt es nicht. Kinder und Jugendliche lernen über das Tun, über Erfahrungen. Für uns ist sehr wichtig, dass wir am Anfang Grenzen klären und besprechen und dass die Kinder und Jugendlichen eine Orientierung bekommen. Dazu gehört „Fragenstellen erlaubt“ ‚“Freiwilligkeit“, „nicht mitmachen erlaubt“ und „einander zuhören“. Wir achten dann sehr darauf, dass diese Regeln eingehalten werden. Für uns ist sehr wichtig, dass die Kinder und Jugendliche auch sagen können, dass sie bei etwas nicht mitmachen möchten. Für uns ist sexuelle Selbstbestimmung wichtig. Und auch wenn es einen großen Aufklärungsbedarf gibt, so gehört die Freiwilligkeit dazu, wenn es darum geht, sexuelle Selbstbestimmung zu lernen.

Es geht darum, dass wir versuchen, das Selbstwertgefühl und die Empathie sowie das eigene Körpergefühl zu stärken. Letzteres bedeutet, auf sich zu achten und in einer Situation zu spüren: „Habe ich jetzt ein ungutes Gefühl?“. Und zu versuchen, erst einmal zurückhaltend zu sein, um dann nicht doch etwas zu tun, bei dem sie sich noch nicht sicher sind, dass sie es möchten. Das ist eine große Herausforderung. Es gibt Kinder, die lernen sehr frühzeitig, dass ihre Grenzen gesehen und respektiert werden und können das dann auch gut anderen gegenüber äußern. Grundsätzlich gilt: Wenn jemand sagt, „ich möchte das nicht“ oder „komm mir nicht so nah“, dann ist das einzuhalten.

Wir müssen es akzeptieren, dass es aufgrund mangelnder Erfahrungen zu Grenzüberschreitungen kommen kann. Diese passieren im Jugendalter permanent. Grenzverletzungen sind nicht immer bewusst oder absichtlich. Und dann ist es wichtig, darüber vernünftig zu sprechen, damit beide Seiten Unterstützung bekommen, um ihr Verhalten verändern zu können. Das geht nicht immer von heute auf morgen, weil zu lernen, wie ich anderen begegnen kann, muss erprobt werden. Es ist niemals okay, die Grenzen von anderen absichtlich zu verletzen. Aber es braucht die Möglichkeit des Lernens. Bei wem im Elternhaus das Thema „Grenzen“ nicht vorkommt, ist benachteiligt und braucht womöglich mehr Zeit. Dennoch sind jegliche Formen von Grenzverletzungen zu besprechen, um eine Verhaltensveränderung herbeizuführen.

Ich würde immer mit Wohlfühlgefühl und Unwohlgefühl erklären. Wenn ich ein Kind frage „Willst du das mit mir spielen?“ und das Kind antwortet nicht, dann geht man meistens davon aus, dass das Zustimmung bedeutet. Das ist aber falsch. Wenn das Kind sich nicht äußert, heißt das erstmal „Ich weiß es noch nicht“. Und es ist damit erst mal ein Nein. Wir vermitteln Kindern und Jugendlichen, dass sie herausfinden sollen, was sie möchten und was nicht. Das ist nicht immer einfach. Oft ist es so, dass sie in eine bestimmte Situation geraten und noch gar nicht genau wissen, was sie darüber denken. Dann brauchen sie einfach Zeit, um zu überlegen. Und dieses Gefühl muss geschult werden.

Da sind die Übergänge natürlich fließend. Keiner kann von außen beurteilen, was im Kopf eines anderen vorgeht. Aber durch die Körperhaltung des Gegenübers oder durch konkrete Aussagen kann eine Situation durchaus eingeschätzt werden. Wenn deutlich gesagt wird „das möchte ich nicht“, dann ist das auf jeden Fall eine objektive Grenze. Egal, ob mein Gegenüber das versteht oder nicht. Auch wenn jemand zurückweicht, also durch körperliche, sichtbare Mimik und Gestik deutlich macht, hier ist eine Grenze, kann vom Gegenüber erwartet werden, dass dieses Signal respektvoll angenommen wird. Ich signalisiere damit eine klare Grenze, von der ich nicht möchte, dass diese überschritten wird.

Jede*r sollte sich immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass er oder sie für sich selbst entscheiden darf. Das heißt aber auch, dass jede*r die Verantwortung hat, eine Entscheidung mitzuteilen, damit das Gegenüber orientiert ist. Wenn zum Beispiel ein Mädchen einen Freund hat und sie vereinbaren, bald miteinander Sex zu haben, ihr dann aber Zweifel kommen, dann muss sie dieses ihrem Freund mitteilen, weil dieser „ihre Gedanken nicht lesen“ kann. Das bedeutet für dieses Beispiel, das Mädchen muss die Verantwortung für sich übernehmen und ihre veränderten Wünsche äußern. Auf der anderen Seite geht es auch darum, Empathie, also Einfühlungsvermögen für Andere zu entwickeln und zu lernen, Ausdrucksformen von ihnen wahrzunehmen und zu richtig zu deuten.

Gesetze versuchen oft, generelle Regeln zu setzen und das ist gut. Aber gleichzeitig unterscheidet sich jede Situation so sehr von der anderen, dass es oft schwierig ist, zu sagen wo bereits eine objektive Grenzverletzung stattgefunden hat. Der Gesetzesgeber schützt Kinder und Jugendliche besonders. Und diese gesetzlichen Grenzen sind immer einzuhalten, unabhängig davon, ob die Situation vielleicht etwas anderes hergeben würde. Es ist für die Jugendlichen wichtig, zu wissen, dass über 14-Jährige mit unter 14-Jährigen nicht sexuell verkehren dürfen. Aber dort beginnen dann unter anderem die fließenden Grenzen. Es gibt zum Beispiel 13-jährige Mädchen, die körperlich schon sehr reif sind. Wenn sie dann einen 14-jährigen Freund haben, machen sich beide keine Gedanken darüber, dass sie Probleme bekommen könnten, wenn sie sich körperlich näherkommen.

Ja, die meisten Grenzüberschreitungen unter Jugendlichen sind unabsichtliche. Das erklärt sich von selbst, weil beide Beteiligten oft gar keine oder wenig Erfahrung haben. Sie finden Sexualität interessant, wissen aber noch nicht, was genau sie mögen und erwarten und was nicht. Das muss ausprobiert werden. Dann kann es dazu kommen, dass erst hinterher bemerkt wird: „das hat mir aber gar nicht gefallen oder das habe ich mir anders vorgestellt.“ Der*die Partner*in hat etwas mit mir gemacht, was ich nicht wollte. Eine Einschätzung von unbekannten Situationen im Vorfeld ist schwierig. Diese wird meistens erst durch die Erfahrungen deutlich. Manchmal ist es deshalb sehr schwer, zu sagen, ob es sich um einen Übergriff gehandelt hat. Sexuelle Übergriffe werden von den Beteiligten sehr unterschiedlich empfunden. Eine äußerlich identische Situation kann bei den Beteiligten sehr unterschiedliche Gefühle und Grenzen berühren. Deshalb können in unseren Beratungen nur jeden Einzelfall anschauen und die individuellen Empfindungen herauskristallisieren. Bisweilen kann es auch zu falschen Anschuldigungen kommen, um jemanden bewusst zu schaden. Das sind aber eher die Ausnahmen.

Vor allem Kinder und Jugendlichen, die selbst nicht erfahren haben, dass ihre Grenzen gesehen und geachtet werden. Sie haben dadurch kein Gefühl für (eigene) Grenzen entwickelt. Zwar lassen sich Erfahrungen nachholen, aber das ist nicht einfach. Alles, was im Kindesalter gelernt wird, ist mit dem Körper und mit Emotionen dazu verbunden. Soziale Regeln werden nach und nach erworben. Wenn ein Kind weiß oder merkt, dass es etwas falsch gemacht hat, dann bekommt es ein schlechtes Gewissen. Aber Kinder, die nicht gelernt haben, was richtig oder falsch ist, entwickeln diese Gefühle nicht.

Eine weitere „Baustelle“ ist unter anderem das Thema Männlichkeit, weil viele Jungen Rollenkonflikten ausgesetzt sind. Einerseits wird gefordert, dass sie sich sozial erwünscht verhalten, gleichzeitig aber müssen sie ein gewisses Männlichkeitsbild erfüllen. Dabei wissen sie selten, was von ihnen erwartet wird und was „männlich“ ist. Insbesondere in der Pubertät, wo es so viele andere Herausforderungen gibt, die es zu bewältigen gilt. In dieser Phase ist es wichtig, ganz konkret zu besprechen, wie Grenzen erkannt werden. Wie geht das mit dem Akzeptieren? Und was ist zum Beispiel eine problematische Anmache?

Selbstverantwortung, Respekt und eine gute Kommunikation. Das heißt einander zuhören, aber auch miteinander streiten. Denn dadurch wird gelernt, das Grenzen verschieden sind und sich auch verändern können. Es geht hier um Respekt und um Solidarität. Schüler*innen sollten erkennen, wenn sich andere in einer hilflosen Situation befinden und sich dann nicht zurückziehen, sondern der Person zur Seite stehen. Wichtig ist auch die Fähigkeit zum Kompromiss und der Umgang mit Frustration: Mein Gegenüber möchte nicht immer das, was ich mir vorstelle, also muss ein Konsens oder Kompromiss gefunden werden, mit dem beide Beteiligten einverstanden sind.

pro familia ist die größte nichtstaatliche Organisation für Sexual-, Schwangerschafts- und Partnerschaftsberatung in Deutschland. Die Landesverbände betreiben ein großes Netz von Beratungsstellen über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Mit „Sextra“ betreibt pro familia außerdem ein anonymes und kostenloses Online-Beratungsangebot, im Team arbeiten ca. 100 Berater*innen u.a. aus den Bereichen Beratung, Medizin und sexuelle Bildung. Hier geht’s zur Online-Beratung von Sextra.

Und dann gibt es noch „pro familia in action„, kurz pia, das junge Netzwerk des pro familia Bundesverbands. Mitmachen könnt ihr innerhalb von Ortsgruppen in mehreren Bundesländern.

Quelle: Unsplash: Matthew-Waring
Hilfsangebote

"Kein Problem ist zu klein oder zu groß"

Carolina, 29 years

Mit Problemen muss niemand alleine bleiben. Es gibt viele Hilfsangebote für Betroffene von sexuellen Grenzverletzungen und anderen belastenden Situationen. Wir haben mit Jeanine Rücker von der „Nummer gegen Kummer“ darüber gesprochen, was euch bei einem Beratungsgespräch erwartet und wie euch geholfen werden kann.

Jeanine Rücker arbeitet bei „Nummer gegen Kummer e.V.“, einem kostenfreien Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern in ganz Deutschland. Sie ist Fachberaterin für das Kinder- und Jugendtelefon sowie das Elterntelefon.

Weswegen sie anrufen, kann ganz unterschiedlich sein. Es geht um Mobbing, Liebeskummer, Probleme in der Schule, Streit mit den Eltern oder Freunden oder eben auch schlimmere Dinge wie Vergewaltigungen oder Missbrauchsfälle. Wir führen darüber Statistiken, die zeigen, dass das Thema Sexualität im letzten Jahr das zweithäufigste Anliegen der Kinder und Jugendlichen nach psychosoziale Themen (z.B. Mobbing) war. Es gibt zwar auch die Kategorie „Gewalt und Missbrauch“, aber wir können nicht genau dokumentieren, was den Kindern und Jugendlichen passiert ist, um ihre Anonymität zu wahren. Unsere Berater sind offen für alle Anliegen und wir sagen immer: Kein Problem ist zu klein oder zu groß, um bei uns besprochen zu werden. Alle Anrufer*innen werden ernst genommen und wir versuchen, im gemeinsamen Gespräch weiterzuhelfen.

Es meldet sich ein Berater oder eine Beraterin und fragt, wie er oder sie weiterhelfen kann. Die Anrufer*innen fragen oft, ob sie wirklich alles ansprechen können. Einige haben Angst, dass ihre Eltern von dem Gespräch erfahren könnten. Das ist natürlich nicht der Fall. Die Berater*innen versichern den Jugendlichen dann, dass sie das Thema ernst nehmen, es zwischen ihnen bleibt und niemand sonst davon erfahren wird. Dann entwickelt sich ein Gespräch zwischen den beiden, die Berater*innen zeigen Verständnis für die geschilderte Problematik und stellen immer wieder Fragen, um sicherzugehen, dass sie auch alles richtig verstanden haben. Sie versuchen dann Hilfe zur Selbsthilfe zu geben.

Ja, das ist sehr schwierig. Für die Berater*innen ist es auch schwierig, das auszuhalten. Wir sind aber nicht meldepflichtig, was sexuelle Straftaten angeht. Wir sind nur verpflichtet, Dinge zu melden, die in die Kategorie „schwere Straftat“ fallen, wie zum Beispiel Amokläufe. Aber auch das können wir nur weitergeben, wenn wir Hinweise haben, wann und wo etwas stattfinden wird. Leider gehört Missbrauch nicht zu diesen „schweren Straftaten“ und da gilt die Schweigepflicht. Auch, um die Anrufer nicht in noch schwierigere Situationen zu bringen. Wenn sich jemand anvertraut und wir dann sofort die Polizei vorbeischicken, kann das sehr schlimm für die Betroffenen sein. Es ist eher die Aufgabe der Berater*innen, den Kindern und Jugendlichen Mut zu machen, sich Hilfe zu suchen. Bei Missbrauch sagt man ihnen auch, dass es nicht richtig ist, was mit ihnen passiert ist, sie das nicht mit sich machen lassen müssen, es Hilfe für sie gibt und sie zur Polizei gehen sollten. Man überlegt dann auch gemeinsam, wie es weitergehen könnte.

Also speziell für die Nummer gegen Kummer würde ich sagen, bräuchte man mehr finanzielle, personelle und strukturelle Unterstützung, damit wir 24 Stunden täglich erreichbar sind. Im Moment kann man bei uns Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr anrufen und das Ganze wird durch Ehrenamtliche getragen, was auch toll ist. Aber bei manchen kreisen die Gedanken gerade abends oder nachts und da wäre es gut, wenn wir dann noch Hilfe anbieten könnten. Ansonsten braucht es mehr Öffentlichkeitsarbeit, damit die Kinder und Jugendlichen auch wissen, an wen sie sich wenden können.

Durch Hinweise auf unsere Hilfsangebote versuchen wir, präventiv zu arbeiten, damit die Betroffenen sich Hilfe suchen, bevor sie ganz tief in der Krise stecken. Wenn die Anrufer*innen mögen, können sie uns auch die ersten Nummern ihrer Postleitzahl geben, damit sie sich an eine Beratungsstelle in ihrer Nähe wenden können.

Ich würde sagen, dass es immer hilfreich sein kann, sich mit jemandem auszutauschen. Dadurch bekommt man eine neue Perspektive auf seine aktuelle Situation. Es hilft, mit seinen Problemen nicht alleine zu bleiben, sich jemandem anzuvertrauen und die Probleme auch zu benennen. Ich denke, es ist ganz wichtig, dass man einmal ausspricht oder aufschreibt was einen bedrückt. Alleine das kann das Gedankenwirrwarr schon auflösen. Außerdem schadet es nicht, sich Hilfe zu suchen! Die Probleme werden dadurch ja nicht größer. Bei der Nummer gegen Kummer, ob per Telefon oder E-Mail, wird alles vertraulich behandelt und wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden. Dann hat man das Problem benannt, weiß vielleicht mehr, worum es einem geht und kann versuchen, es zu lösen oder sich weitere Hilfe zu suchen.

Darüber reden hilft: Das Kinder- und Jugendtelefon der „Nummer gegen Kummer“ bietet kostenlose und anonyme Beratung, montags bis samstags von 14-20 Uhr unter der Nummer 116 111. Samstags werden die Anrufe von den Teams „Jugendliche beraten Jugendliche“ angenommen. Online-Beratung gibt es, anonym und kostenlos, unter www.nummergegenkummer.de rund um die Uhr per E-Mail und im Terminchat (Dienstag und Freitag: 10 – 12 Uhr, Mittwoch und Donnerstag: 14 – 18 Uhr).

Quelle: pexels: Cottonbro
Grenzüberschreitung Online

Gesine, 26 years

„Ihr Vollidioten, das ist nicht witzig!“

Missbrauch von Sexting-Bildern oder sexuelle Belästigung im Netz – auch das sind eindeutig Grenzverletzung, die sich niemand gefallen lassen muss. Wir haben dazu mit Julia von Weiler, Psychologin und Vorsitzende des Innocence in Danger e.V., gesprochen.

Quelle: IIDJulia von Weiler

Für Deutschland gehen wir davon aus, dass ungefähr jeder zweite Mensch ab 18 Jahren sextet, das sieht bei Jugendlichen nicht so anders aus. Die digitale Kommunikation über WhatsApp oder Instagram oder Onlinespiele gehören zu unserem Leben. Es ist es nicht verwunderlich, dass wir dort auch sexuelle Inhalte austauschen. Zum einen nutzen das Männer und Frauen, beziehungsweise Mädchen und Jungen, um mit ihren Partner*innen in Kontakt zu bleiben und, etwa wenn sie getrennt voneinander sind, sexuell miteinander umzugehen. Zum anderen nutzen es Mädchen und Jungen oder Erwachsene, um sich auszuprobieren. Sexting ist auf der einen Seite der sicherste Sex, den man haben kann, denn man kann nicht schwanger werden oder sexuell übertragbare Krankheiten bekommen. Trotzdem ist Sexting mit einem gewaltigen Risiko verbunden. Denn sobald ich einen Text, ein Bild oder einen Film digital verschicke, verliere ich darüber die Kontrolle.

Die Grenze zur sexuellen Gewalt wird da überschritten, wo ich mit diesen intimen Inhalten meines*meiner Freund*in oder von anderen Menschen nicht gut umgehe und sie beispielsweise Dritten zur Verfügung stelle oder die Person damit erpresse.

Bilder oder andere intime Bekenntnisse zu verschicken, hängt natürlich davon ab, wie sehr ich meinem Gegenüber vertraue. Eine hundertprozentige Sicherheit, nicht enttäuscht zu werden, gibt es aber weder analog noch digital. Gleichzeitig ist interessant, wen wir zu einem vorsichtigen Umgang auffordern. Meistens die potentiellen Opfer, nach dem Motto: „Nein, tu das nicht“ oder „Du bist ein unnötiges Risiko eingegangen und selbst schuld, wenn was schiefläuft.“ Gegen die öffentliche Verbreitung meiner Bilder kann ich nichts tun, außer, sie gar nicht erst zu verschicken. Aber was sagen wir den Idiot*innen, die diese Bilder verbreiten? Unter den ursprünglich gesendeten Bildern steht sicher nicht: „Bitte schick das an alle deine Kontakte“. Jeder*r, der*die intime Bilder von anderen weiterverbreitet, macht sich an diesen Menschen schuldig und muss zur Verantwortung gezogen werden.

Wenn ich sie selbst erhalte, dann sage ich dem*der Absender*in, dass das nicht geht und dass er oder sie die Bilder nicht weiterverbreiten soll. Ich kann eine Strafanzeige erstatten, denn das unerlaubte Verbreiten ist strafbar. Wenn ich die Person im Bild kenne, informiere ich sie, damit sie selbst aktiv werden kann. Wenn ich in meiner Klasse oder in meinem Freundeskreis davon höre, ist es wichtig, eine klare Haltung einzunehmen und zu sagen: „Ey, ihr Vollidioten, das ist nicht witzig, ihr macht euch damit nicht beliebt, sondern begeht eine Straftat und benutzt andere dafür, euch mächtig zu fühlen. Das ist armselig!“ Ich setze mich für das Opfer ein und gebe ihr oder ihm nicht die Schuld. Auch als junger Mensch bin ich dazu in der Lage! Wenn man selbst Bilder weitergeleitet hat, ist es wichtig, diesen Fehler öffentlich anzuerkennen und sich zu entschuldigen. Und natürlich die Bilder zu löschen und alle, an die man die Bilder verschickt hat, aufzufordern das auch zu tun.

Das hat unterschiedliche Gründe. Manche sind achtlos und machen sich über die Konsequenzen keine Gedanken. Andere verstehen, dass sie so jemanden demütigen können. Wieder andere nutzen das, um gezielt Leute herabzuwürdigen.

Ja, etwa das unerwünschte Zusenden von intimen Bildern, etwa Dickpics, englisch für Penisbilder, oder von Masturbationsvideos. Vor allem Mädchen werden solche Dinge geschickt. Eine andere Form ist die verbale sexuelle Herabwürdigung oder das Kommentieren von Bildern in sozialen Medien. Also wenn Leute beispielsweise unter einem Selfie Sprüche über Busen, Po, Beine etc. oder bei Jungen die geschätzte Penisgröße oder ähnliches kommentieren. Die verbale Androhung sexueller Gewalt oder Vergewaltigung ist auch eine Form digitaler Belästigung, sowas wie „du gehörst mal ordentlich durchgefickt“. Frauen und Mädchen erleben so etwas oft, zum Beispiel in Onlinespielen. Das führt dazu, dass viele Mädchen bei Onlinespielen nicht angeben, dass sie Mädchen sind. Diese Gewalt drängt sie also förmlich aus bestimmten Räumen.

Ja, denn Jugendliche haben mehr Einfluss auf das soziale Umfeld. An die Herabwürdigung durch sexuelle Belästigung in sozialen Medien schließen sich häufig viele an und das Opfer bleibt allein. Wenn der*die Täter*in die gesamte Klasse oder Freundesgruppe gegen das Opfer hinter sich bringt, dann hat er oder sie die ultimative Macht. Daher ist es wichtig, sich früh auf die Seite der Opfer zu stellen.

Wer auf dem Schulhof belästigt, tut das meist auch online. Wer darüber fantasiert und sich auf dem Schulhof nicht traut, traut sich durchaus online, denn so muss er*sie den Opfern nicht ins Gesicht sehen. Die Motivation ist immer die gleiche, nämlich sich stark und dominant fühlen zu wollen. Dafür wird das Opfer klein gemacht.

Im Leben von sexuell gewalttätigen Jungen und Mädchen hat Gewalt oft früh eine Rolle gespielt, nicht nur sexuelle Gewalt. Um sich wieder stark zu fühlen, nehmen diese Kinder nun die dominante Rolle ein – also die des*der Täter*in. Eine andere Erklärung ist, dass sie unsicher sind und andere erniedrigen, um die eigene Unsicherheit nicht zu spüren.

Digitale sexuelle Belästigung kann genauso schwere Folgen haben wie analoge. Die Folgen hängen von vielen Faktoren ab, wie der Länge und Dauer der Gewalt, dem Rückhalt durch Familie und Freund*innen und so weiter. Das Umfeld spielt eine große Rolle. Bei digitaler Gewalt ist vor allem die Ohnmacht schwer auszuhalten, da ich nie sicher sein kann, ob die Bilder nicht irgendwo existieren und wieder auftauchen und wer sie alles gesehen hat. Ungewollt verbreitete Bilder werden meistens mit dem Klarnamen veröffentlicht. Das Opfer ist über diese Bilder also identifizierbar.

Betroffene Mädchen werden so oft von gleichaltrigen Mädchen behandelt. Ein Beispiel: Zwei Freundinnen flirten online. Eine von ihnen hat in einem Flirt ein intimes Bild von sich verschickt und es wurde unerlaubt weitergeleitet. Für die andere ist es einfacher, unbewusst anzunehmen: „Ach, die ist doch sowieso eine Schlampe, kein Wunder, dass ihr das passiert ist.“ Dann muss sie sich ihr eigenes Risiko nicht eingestehen. Würde sie bemerken, dass sie sich gleich verhält, müsste sie sich eingestehen, dass ihr das genauso passieren kann. Die Beschuldigung der Freundin ist also eine unbewusste Verleugnung ihres eigenen Risikos.Dadurch fallen bei digitaler sexueller Gewalt Freund*innen als Stütze für die Betroffenen oft weg, obwohl sie so wichtig sind. Außerdem ist die Herabwürdigung von Frauen und Mädchen nach wie vor Alltag, obwohl wir uns als Gesellschaft das Gegenteil einreden.

Ihr seid von sexuellen Grenzverletzungen im Internet betroffen? So könnt ihr reagieren:

Wer intime Bilder und Videos von anderen verschickt, macht sich strafbar. Wer das Bild gemacht hat, hat das Urheberrecht am Bild – der*die Verfasser*in bestimmt also, was damit geschieht. Wenn jemand anderes ein Foto oder Video von euch gemacht hat, habt ihr trotzdem immer das Recht an eurem eigenen Bild und dürft entscheiden, ob und wie es veröffentlicht wird. Werden die Bilder auf Plattformen wie Instagram hochgeladen, könnt ihr den Betreiber*innen schreiben, damit sie die Bilder entfernen. Sich juristische Hilfe zu holen, ist für eine Anzeige oder den Kontakt zu Betreiber*innen sinnvoll.

Um rechtliche Schritte abzuklären und zu erfahren, wo ihr in eurer Umgebung Hilfe bekommt, könnt ihr euch zum Beispiel auch an save-me-online.de wenden. Hier bekommt man auch Hinweise für ein Gespräch mit den Eltern. Auch wenn es peinlich ist – mit denen solltet ihr reden. Denn Anzeige zu erstatten, ist als Minderjährige*r nur in Ausnahmefällen ohne elterliche Hilfe möglich.

Quelle: pexels: Andrea Piacquadio
Sexting

Daniel, 29 years

Quelle: pexels: Tan Danh
Konsens ist sexy

Daniel, 29 years

"Darf ich dich küssen?"

Konsens ist wichtig für alle zwischenmenschlichen Begegnungen – besonders, wenn es intim wird. Aber was bedeutet Konsens eigentlich und warum ist es so wichtig, auf Konsens zu achten?

Der Begriff Konsens und die damit verbundenen Diskussionen leiten sich zum Teil aus Debatten im englischsprachigen Raum und dem dort verwendeten Begriff „consent“ ab. Das kann mit dem deutschen Wort Zustimmung übersetzt werden. Wenn über Konsens gesprochen wird, geht es um bereitwillige Zustimmung zwischen allen Beteiligten einer Situation. Das heißt nicht, dass zwei oder mehrere Personen unterschiedliches wollen und dann zu einem Kompromiss kommen. Wenn es um das intime Miteinander geht, kann es keinen Kompromiss zwischen ‚Ich will‘ und ‚Ich will nicht‘ geben. Konsens bedeutet dann, dass alle Beteiligten wirklich Lust auf gemeinsame Nähe miteinander haben.

Bei Konsens ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten darüber austauschen, was sie möchten und was sie nicht möchten. Und dieser Konsens kann auch jederzeit widerrufen werden – denn er bedeutet nicht, dass alles okay ist, was ab dann passiert.

Nachfragen kostet nichts

Besonders wenn es um sexuelle Aktivitäten geht, sind die Beteiligten verletzlich und nicht immer können sie problemlos zustimmen oder ablehnen – zum Beispiel weil sie dem Gegenüber gefallen wollen, betrunken oder unter Drogeneinfluss oder in irgendeiner Form abhängig vom Gegenüber sind und sich dadurch nicht trauen, nein zu sagen. Das kann der Fall sein, wenn jemand nach einer Party keinen Schlafplatz hat und nicht mehr nach Hause kommt und dadurch gezwungen ist, bei jemand anderen zu übernachten. Wir sind nicht immer in der Lage, Situationen und vor allem Absichten einzuschätzen. Bedeutet „Darf ich heute bei dir schlafen?“ nur genau das oder bedeutet es eigentlich „Ich würde heute gerne bei dir schlafen – und mit dir.“?

Deswegen ist es wichtig, bei Unsicherheiten nachzufragen und sich Konsens – also Zustimmung – einzuholen und auf nonverbale Signale wie zum Beispiel Körpersprache zu achten. Es muss nicht erst ein Nein geäußert werden, um zu signalisieren, dass etwas nicht okay ist. Etwas ist erst dann okay, wenn du Zustimmung bekommst.

Trinken, bis die Hemmungen fallen

Viele Jugendlichen und auch Erwachsenen trinken gerne ein, zwei oder auch drei alkoholische Getränke, um lockerer zu werden. Manche müssen sich Mut antrinken, um auf andere Menschen zugehen zu können. Das ist vollkommen okay. Aber wenn der Alkohol fließt und vielleicht auch andere Drogen im Spiel sind, ist es schwierig bis unmöglich, sich eine Zustimmung einzuholen, die auch nüchtern genau so fallen würde.

Wer kennt es nicht? Betrunkene Menschen machen Dinge, die sie am nächsten Tag bereuen. Auch wenn es nach Spaß klingt oder auf den ersten Blick harmlos wirkt, darf nicht unterschätzt werden, dass einige Menschen solche Situationen ausnutzen. Wenn jemand so betrunken ist, dass er oder sie nicht nein sagen kann, ist Schlaf das einzige, was diese Person in einem Bett zu suchen hat. Wenn er oder sie in dieser Situation zu mehr gedrängt wird, ist es ein Zwang und damit ein Übergriff. Und das ist in Deutschland strafbar.

Konsens ist sexy

Es ist ein Zeichen von Interesse und Aufmerksamkeit, wenn du dein Gegenüber fragst „Darf ich dich küssen?“. Es kann sehr romantisch auf einige Menschen wirken und kommt definitiv besser an, als ein unerwarteter und möglicherweise unerwünschter Kuss. Wie es eine Kampagne aus den USA formulierte: „Konsens ist sexy. Sex ohne Konsens ist Vergewaltigung“. Denn jede zwischenmenschliche Begegnung sollte gewollt, begehrt und erfreulich für alle Beteiligten sein. Das ist es, was ein gesundes Miteinander ausmacht. Alles andere ist uncooles und übergriffiges Verhalten.

Heißt das, dass vor jedem Kuss die ausdrückliche Frage gestellt werden muss? Nicht unbedingt, Konsens kann in allen möglichen Formen erteilt und eingeholt werden. Dafür muss aber zumindest einmal offen darüber gesprochen werden, um das zukünftige Miteinander zu planen. Das ist aber schwierig, wenn sich die beteiligten Personen noch nicht kennen. In ersten Begegnungen ist das aktive Fragen daher unumgänglich – zum Beispiel, wenn sich zwei Menschen frisch auf der Tanzfläche kennenlernen. So verhindern wir, dass körperliche Signale falsch gedeutet werden. Denn Konsens bedeutet auch, dass alle wissen, worum es geht.

Nein heißt immer nein!

Wenn zu einem Zeitpunkt ein Nein fällt, dann ist dieses Nein final und darf nicht angezweifelt oder in Frage gestellt werden. Ein Nein muss dabei nicht immer verbal kommuniziert, also ausgesprochen werden. Wenn ich meine Hand auf das Bein meines Partners lege und er sein Bein wegzieht, ist es für mich ein non-verbales Signal, dass meine Hand in diesem Moment unerwünscht ist. Und das muss ich akzeptieren und verstehen. Und es ist immer okay, nein zu sagen. Wenn dein Partner oder deine Partnerin deine Bedürfnisse und dein Wohlbefinden ernst nimmt, wird er oder sie dir das nicht übel nehmen. Und wenn doch, ist das ein klares Signal, sich von dieser Person zu distanzieren. Wenn dein Gegenüber wiederholt versucht, deine Grenzen zu überschreiten, solltest du dir überlegen, ob du mit jemanden weiter Zeit verbringen möchtest, der oder die dich und deine Bedürfnisse so wenig respektiert.

Wie kann das alles jetzt praktisch aussehen?

Es ging jetzt viel um Sex und Konsens ist ein wichtiger Bestanteil von Sex. Aber Konsens geht viel weiter und darf nicht nur auf ein Nachfragen im Bett beschränkt werden. Konsens muss an den Küchentisch, auf die Schulhöfe und an den Arbeitsplatz getragen werden. Wir sollten immer und überall darüber reden, wie wir miteinander umgehen möchten.

Wenn im Sportunterricht Übungen durchgeführt werden, bei denen zum Beispiel Hände gehalten werden müssen, ist es auch da wichtig zu fragen, ob das okay ist. Konsens muss also zu einer Routine werden, die wir in unser alltägliches Leben integrieren. Denn nur so können wir sicherstellen, dass sich alle wohl fühlen. Viel zu oft nehmen wir Dinge für selbstverständlich an, die es eigentlich nicht sind.

Sicherlich kannst auch du dich an eine Situation erinnern, wo du lieber nach deiner Meinung gefragt worden wärst. Durch einen ausdrücklichen Konsens können solche Situationen verhindert werden. Er muss dabei aus der Zustimmung aller Beteiligten bestehen, freiwillig erteilt worden sein und alle müssen zurechnungsfähig und informiert sein. Außerdem darf Konsens jederzeit widerrufen werden. Ein „Vielleicht“ oder „Ich bin mir nicht sicher“ ist kein Konsens. Wenn auf Fragen wie „Ist … für dich okay?“ mit einem klaren Ja geantwortet wird, erst dann gibt es einen Konsens.

 

Da ist was schiefgegangen mit dem Konsens? Dann musst du das nicht mit dir selbst ausmachen!

Immer noch geschieht es viel zu häufig, dass Interaktionen unkonsensual ablaufen – also ohne beiderseitige Zustimmung. Die Person, die unangenehme bis übergriffige Situationen erfährt, trägt nicht die Schuld. Sondern die Person, die es versäumt hat, nachzufragen. Darum ist es wichtig, sich mit Freund*innen aber auch Lehrer*innen und Eltern über solche Themen auszutauschen.

Manchmal fällt es einem aber auch leichter, solche Themen mit Außenstehenden zu besprechen. Solltest du in eine übergriffige Situation geraten sein oder jemanden kennen, der oder die eine übergriffige Situation erlebt hat, dann kannst du oder dein*e Freund*in sich anonym und kostenfrei zum Beispiel an save me online oder verschiedene Hilfetelefone wenden.

 

Quelle: pexels: Polina Sirotina
Hört in euch hinein!

Jenny, 31 years

Wir haben manchmal ganz schön viele Ansprüche an uns selbst und möchten unseren Mitmenschen um jeden Preis gefallen. Um Zuspruch oder Anerkennung zu erfahren, überschreiten wir auch mal unsere eigenen Grenzen. Das ist vollkommen okay, solange sich das auch gut anfühlt. Doch wie damit umgehen, wenn andere diese Grenzen missachten?

Das Gefühl des ersten Verliebtseins, der Zeitpunkt, wenn aus dem Kinderzimmer ein Ort für Geheimnisse und erste Intimitäten wird, die Unsicherheiten, die Zweifel, die Fragen: In dieser Phase zwischen Kindheit und Erwachsensein passiert ganz schön viel. Der Körper verändert sich, Beziehungen und Zugehörigkeit nehmen einen wichtigen Stellenwert ein. Auch das Thema Sexualität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es geht darum, Neues auszuprobieren und eigene Grenzen zu entdecken. Warum das so wichtig ist? Damit wir wissen, was uns gefällt und was nicht und wir das auch anderen mitteilen können. Wie wir das herausfinden? Ganz einfach: Auf Entdeckungstour gehen.

Horcht in euch hinein!

Versucht darauf zu achten, was eure Gefühle euch mitteilen wollen. Euch ziehen Jungs an – und Mädchen? Ihr wisst nicht so recht, was eure Vorlieben sind? Ihr seid in Flirtlaune, aber mehr geht heute nicht? Auch wenn es sich für euch garnicht so leicht anfühlt: Hört auf das, was euch gut tut. Kein anderer Mensch, kein Instagram, keine Gesellschaft mit unmöglichen Erwartungen kann wissen und nachvollziehen, was in euch vorgeht. Jeder Mensch tickt anders und hey: Es ist euer gutes Recht, euch erstmal eine ganze Weile mit euch zu beschäftigen, um herauszufinden, wer ihr seid. Also bleibt cool, falls andere schon vermeintlich weiter sind als ihr es seid. Auch ihr werdet mit der Zeit wissen, wohin für euch die Reise geht.

Grenzen in der Partnerschaft –
die gibt es?

Die ersten sexuellen Fantasien und anschließende Erfahrungen sind immer mit etwas Aufregung verbunden. Was sich zuvor nur in euren Köpfen abgespielt hat, wird nun Realität – und die läuft dann doch meist etwas anders ab. Ihr habt vielleicht jemanden kennengelernt und euer erstes Date steht an oder ihr seid bereits in einer Beziehung und wollt euch nun ein wenig annähern. Spürt dabei immer zuerst in euch hinein. Ist das gerade okay? Gefällt es euch oder wird es zu viel? Auch in einer Partnerschaft gibt es Grenzen und die werden deutlich, wenn ihr gemeinsam Dinge ausprobiert. Um zu verdeutlichen, welche Situationen auf euch zukommen könnten, habe ich zwei Beispiele zusammengetragen und gebe euch auch noch ein paar Tipps mit auf den Weg.

„Ich kenne es doch nicht anders“:
wenn Grenzen früh überschritten wurden

L. ist seit zwei Monaten mit A. zusammen. Bereits bei ihrem zweiten Treffen kam es zu Oral- und Geschlechtsverkehr, obwohl L. sich gerne Zeit genommen hätte. A. ist drei Jahre älter als sie, gibt den Ton im Bett und in der Beziehung an. L. spürt, dass sie sich manchmal verloren und traurig fühlt, weiß aber nicht, ob sie etwas ändern soll oder kann, und wenn ja, was. Denn bereits in ihrer Kindheit haben sich die Eltern über ihre Bedürfnisse hinweggesetzt und waren kaum für sie da. Manchmal musste die junge L. bis spät in die Nacht im Restaurant aushelfen. Sie hat nie kennengelernt, dass ihre Bedürfnisse ebenso zählen wie die des Gegenübers. Außerdem hat sie wahnsinnig Angst, A. zu verlieren, wenn sie ihm nicht genügt. In ihrer Beziehung nimmt sie an, es sei normal, dass er sich so verhält – machen ja anscheinend alle so – und sie sich unterordnen muss.

Wie könnt ihr damit umgehen?

  • Probiert, euren Gefühlen Ausdruck zu geben. Möglicherweise weiß euer/ eure Partner*in nicht, was euch belastet und dass ihr keine guten Erfahrungen gemacht habt.
  • Seid nicht enttäuscht von euch. Was in eurer Vergangenheit passierte, ist nicht leicht, aber Schuld daran seid nicht ihr!
  • Es ist wichtig, dass ihr euch bewusst macht, dass Liebe nicht erst dann entsteht, wenn ihr die Bedingungen des Anderen erfüllt. Schenkt euch der/die Partner*in nur dann Beachtung, wenn ihr miteinander schlaft und ihr habt Angst, verlassen zu werden, dann ganz ehrlich: Das müsst ihr euch nicht gefallen lassen. Liebe findet niemals unter Zwang oder auf Krampf statt!

Man kann nicht nicht kommunizieren – vor allem im Bett nicht

C. und S. sind frisch verliebt und beide unerfahren, was Sexualität anbelangt. Nachdem die ersten Annäherungsversuche und schließlich der erste Sex stattgefunden haben, möchte C. ausprobieren, wie spontan S. ist. C. ist der typische Ablauf zu langweilig und er mag immer neue Stellungen und Orte ausprobieren. S. fühlt sich unwohl und in die Enge getrieben von C. Die beiden merken, dass dem jeweils anderen etwas fehlt bzw. spürt C., dass S. sich immer mehr zurückzieht und dem Sex versucht auszuweichen. Keiner von beiden weiß, was im Kopf des anderen los ist und keiner traut sich, den anderen zu fragen. Die Intimität nimmt ab, das Vertrauen schwindet. Schließlich gehen beide getrennte Wege – und fragen sich, wie es zu dieser Situation kommen konnte.

Einer der wichtigsten Tipps für Euch:

  • Kommuniziert! Ohne Kommunikation funktioniert keine Freundschaft, keine Beziehung, kein Zusammenleben.
  • Warum kommunizieren? Euer Gegenüber kann nicht eure Gedanken lesen und bei zwei Menschen ist es nur natürlich, dass unterschiedliche Vorlieben existieren. Wenn ihr darüber redet, was euch gefällt, kann der*die Partner*in darauf eingehen und vielleicht findet ihr auch Gemeinsamkeiten. Und übrigens: Das gilt nicht nur für Partnerschaften – sondern auch beim allgemeinen Balzgeschehen im Club, auf dem Schulhof oder sonst wo!
  • Was, wenn’s nicht so einfach geht? Gerade zu Beginn einer Beziehung ist es oft nicht leicht, klar benennen zu können, was man möchte und was nicht. Eurem*eurer Partner*in wird es aber bestimmt ähnlich gehen! Ihr müsst euch außerdem nicht verstecken, nur weil ihr für euch einsteht. Wenn ihr die*den Richtige*n gefunden habt, dann wird er*sie sich bestimmt sogar freuen, dass ihr euch anvertrauen könnt und dies als gute Basis für eine Beziehung ansehen.

 

Liebt euch – mit all euren Grenzen

„Glück heißt, seine Grenzen kennen und sie lieben.“ (Romain Rolland)

Eure Grenzen zu lieben, bedeutet nicht weniger als euch zu lieben. Ihr seid alle individuellen Persönlichkeiten mit einem ganz wundervollen Charakter. Und da spielt es keine Rolle, ob ihr eher schüchtern oder leidenschaftlich seid. Euer Körper, eure Entscheidung – und das muss akzeptiert und ebenso respektiert werden. Es zählt, was ihr möchtet und nicht, ob der bzw. die andere gerade Bock hat, mit euch zu schlafen oder euch zu befummeln. Wenn ihr das erkennt, habt ihr einen verdammt wichtigen Schritt in Richtung eures eigentlichen Selbst gemacht. Also seid stolz auf euch, auch wenn das manchmal ein „Nein“ bedeutet. Das macht euch nicht weniger liebenswert, sondern zeigt euren Mitmenschen lediglich, dass sie wertschätzend mit euch umgehen sollen.

Macht Erfahrungen. Fallt hin und steht wieder auf. Seid neugierig auf die Welt und probiert euch aus, immer so viel, wie für euch in Ordnung geht. Das Leben lädt euch ein – und ihr dürft einfach „ihr“ sein. Wie cool ist das bitte!

Quelle: pexels: Daria Shevtsova
Leitfaden für Beobachter

Lou, 27 years

Quelle: pexels: Niko Twisty
Du Opfer! auch Jungs trifft es.

Carolina, 29 years

Auch Jungen sind von sexuellen Grenzverletzungen betroffen

Wenn wir von sexuellen Grenzüberschreitungen sprechen, dann denken wir bei den Opfern meist an Mädchen und Frauen. Das ist nicht ganz falsch, weil diese tatsächlich deutlich häufiger betroffen sind. Allerdings sind Jungen nicht völlig ausgenommen – und die Dunkelziffer dürfte bei Übergriffen auf sie deutlich höher liegen, als bei Mädchen.

Ihr habt bestimmt schon von Frauenhäusern gehört. Dort finden Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt erfahren, Hilfe und einen sicheren Zufluchtsort. In Deutschland gibt es außerdem einige Adressen, wo auch minderjährige Mädchen Schutz vor sexuellen Übergriffen oder Gewalt in der Familie und Hilfe bekommen. Doch speziell für Jungen gibt es so etwas nicht. Ist das für diese alles kein Thema, sind sie von solchen Dingen nicht betroffen, brauchen sie niemals Hilfe?

Eine Frage der Erziehung

Tatsächlich sind Mädchen häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen, als Männer und die Täter sind meistens männlich. Der Grund für diese Verteilung liegt zu einem Großteil in unseren Rollenbildern begründet und darin, was uns in der Kindheit mitgegeben wird. Da Jungen immer noch anders erzogen werden als Mädchen, steht für sie später oft Stärke und Macht im Vordergrund. Dominanz wird als männlich angesehen, während Mädchen eher als passiv und zurückhaltend gelten – oder eher: zu sein haben. Denn das ist es, was die Gesellschaft von ihnen immer noch erwartet.

Damit wird Jungen also vermittelt, sie müssten ständig ihre Männlichkeit unter Beweis stellen, und Mädchen, sie sollten immer nur Lächeln und sich nicht beschweren. Das klingt etwas überspitzt, aber der gesellschaftliche Druck ist da und zeigt sich bei beiden Geschlechtern auf unterschiedliche Weise. Das sorgt auch für eine deutliche Täter-Opfer-Verteilung bei sexuellen Grenzüberschreitungen: Männer tendieren eher zu Übergriffen, während Frauen diese ertragen müssen.

Mädchen: ein Drittel von körperlichen Übergriffen betroffen

Das zeigt sich schon im Jugendalter. Für die SPEAK!-Studie  2017 haben Forscher mehr als 2.700 Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren in Hessen zu ihren Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt befragt. Während rund 30 Prozent der befragten Mädchen angaben, bereits gegen ihren Willen mindestens „angetatscht“ worden zu sein, gaben das nur fünf Prozent der Jungen an. Auch haben knapp 11 Prozent der befragten Mädchen schonmal erlebt, zum Geschlechtsverkehr gedrängt oder gezwungen worden zu sein, während bei den Jungen nur etwa ein Prozent betroffen waren.

 

Doch was ist mit diesem einen Prozent? Selbstverständlich können solche Erfahrungen für alle Geschlechter schrecklich sein und für alle ist es schwer, sich Hilfe zu suchen. Aber für die nicht so häufig betroffenen Jungen wird es durch den gesellschaftlichen Druck noch schwieriger. Die bereits erwähnten Erziehungsmuster führen mitunter zur sogenannten „toxischen Männlichkeit“, zu einer Vorstellung vom männlichen Geschlecht, die viele Probleme mit sich bringt – für Frauen und für die Männer selbst.

 

Toxischer Männlichkeit – was ist das denn?

Unter „toxischer Männlichkeit“ versteht man problematische Verhaltensmuster, denen sich Männer aufgrund von Erziehung, gesellschaftlichen Normen und Verbreitung in den Medien verpflichtet fühlen. So kann der Druck entstehen, Männer müssen immer stark sein und sollten das auch möglichst oft zum Ausdruck bringen. Emotionen sollten sie nicht zulassen, sondern unterdrücken. Männer weinen nicht, das ist Frauensache. Kurz gesagt: Männer haben Machos, Macker, frauenverachtende Arschlöcher zu sein – so wird es ihnen scheinbar vermittelt .

Jungen neigen durch diese falsche Vorstellung von Männlichkeit nicht nur zu mehr Gewalt, sie trauen sich auch oft nicht, sich selbst als Opfer anzuerkennen. Sich Hilfe zu suchen, wird als das Gegenteil von stark und männlich empfunden. Anstatt sich „schwach“ zu zeigen, wird deswegen lieber geschwiegen.

Nicht der Norm entsprechend?

Während es bei Mädchen eher akzeptiert wird, über Gefühle zu sprechen, sich bei Grenzüberschreitungen zu supporten und Hilfe zu suchen, werden solche Dinge bei Jungen eher unter den Teppich gekehrt. Vor allem wenn die Grenzverletzung von einem Mädchen ausgeht, fällt es Jungen schwer, das zuzugeben. Unsere Gesellschaft drängt sie dazu, mit sexuellen Kontakten anzugeben – ob sie sie nun wollten oder nicht. Da beschwert man sich über unangebrachten Körperkontakt mit Mädchen in der Regel nicht – denn das ist es doch, was „alle“ Jungen „immer“ wollen, oder?

Und wenn sie es eigentlich mal doch nicht wollen, fühlt sich dieses Nicht-Wollen für die Betroffenen irgendwie „falsch“ an und nicht der Norm entsprechend. Sie schämen sich dafür. Da auch der Bekanntenkreis nicht davon ausgeht, dass Jungen sexuelle Belästigung von Gleichaltrigen oder gar Mädchen erleben, wird auch seltener nachgefragt.

Schwul oder was?

Wenn die sexuelle Grenzüberschreitung von einem Jungen ausgeht, kann auch die Angst vor Homophobie – also vor Hass gegen Homosexuelle – eine Hürde sein, sich jemandem anzuvertrauen. Wer als Junge von einem anderen Jungen sexuell angefasst wird, kann Angst kriegen, selbst als schwul angesehen zu werden. Denn auch hier sieht das klassische Rollenbild vor: Männer stehen auf Frauen und wehren jegliche Annäherungsversuche anderer Männer ab. Wer das nicht tut oder nicht schafft, ist schwach und offensichtlich schwul – zumindest ist das die Meinung, vor der Betroffene oft Angst haben. Denn Homosexualität wird unter Jugendlichen noch immer als Beleidigung genutzt. Und das vor allem für Jungen. Während in der SPEAK!-Studie knapp 26 Prozent der Mädchen angaben, auf negative Weise als „lesbisch“ bezeichnet worden zu sein, waren es bei den Jungen, die als „schwul“ bezeichnet wurden, fast 41 Prozent.

Übergriffe sind niemals okay

Ganz davon abgesehen, dass Homophobie in unserer Gesellschaft nichts verloren haben sollte, müssen sich unsere Vorstellungen von Männlichkeit grundsätzlich ändern. Jeder Mensch hat Grenzen, die von anderen respektiert und nicht überschritten werden sollten. Ganz egal, welchem Geschlecht wir uns zuordnen.

Gefühle zuzulassen, erfordert Mut. Nach Hilfe zu fragen, beweist Stärke. Beides zeigt, dass ihr euch der Angst entgegenstellt und die Situation richtig einordnet. Es sind veraltete Rollenbilder, die etwas anderes sagen und die müssen wir hinter uns lassen. Ihr braucht euch niemals für eure Gefühle zu schämen, nicht mal für das Gefühl der Scham selbst! Es ist okay, unsicher und überfordert zu sein. Was nicht okay ist, sind Übergriffe und Grenzverletzungen.

Auch für Jungen: Es gibt Hilfe!

Es ist wichtig, dass sexuelle Grenzüberschreitungen gegen Jungen und Männer kein Tabuthema mehr sind. Kein Junge sollte Angst haben, sich jemandem anzuvertrauen. Glücklicherweise wird bei vielen Hilfsangeboten, wie dem „Hilfetelefon sexueller Missbrauch„, nicht nach Geschlechtern unterschieden. Außerdem gibt es mittlerweile spezielle Hilfsangebote für Jungen und Männer, wie zum Beispiel BasisPraevent. Hier könnt ihr euch ganz anonym beraten und helfen lassen. Denn egal von welchem Menschen sie ausgehen und welchen Menschen sie betreffen – Grenzverletzungen sind niemals in Ordnung!

Quelle: pexels: Retha Ferguson
"Frei verfügbar"?

Gesine, 26 years

Gemeinsam gegen Rollenverteilung und Gewalt

„Kein Wunder, dass sie angegrabscht wurde, bei dem Outfit…“ Unerwünschte sexuelle Anspielungen, ungewollte Berührungen oder im schlimmsten Fall eine Vergewaltigung – sexuelle Gewalt hat viele Facetten. Was die verschiedenen Taten verbindet und warum das Äußere nie Übergriffe rechtfertigt, erfährst du hier.

Otis versucht, seine Freundin Lilia auf der Straße zu küssen. Sie dreht mehrmals ihren Kopf weg, weil sie gerade nicht möchte. Er tut es trotzdem, indem er Lilias Kopf festhält. Auch wenn es hart klingt: Das ist sexuelle Gewalt. Egal ob Otis und Lilia ein Paar sind oder nicht. Wie auch in diesem Fall ist sexuelle Gewalt immer eine Grenzüberschreitung mit einem sexuellen Bezug. Sexuelle Gewalt ist nicht gleich Vergewaltigung. Sie kann sich verbal zeigen, also durch Kommentare zum Aussehen oder zur sexuellen Identität und durch körperliche Grenzüberschreitung wie Angrabschen oder eben unerwünschte Küsse. Sie kann auch im Internet stattfinden, durch Kommentare oder das unerwünschte Verschicken von intimen Bildern. Vor allem Mädchen und Frauen erleben sexuelle Gewalt, während meist Jungen und Männer sie ausüben.

Gesellschaftliche Erwartungen an Jungen und Mädchen

Jahrhundertelang waren Frauen nur als Mütter und Ehefrauen wichtig. Sie durften nicht wählen, nur mit Erlaubnis ihres Mannes einen Beruf ausüben und konnten sich nicht scheiden lassen. Diese Umstände machten Frauen abhängig. Auch im Sexualleben hatten Frauen kein Mitspracherecht: Sie waren zum Kinderkriegen da und sollten die sexuellen Bedürfnisse ihrer Ehemänner befriedigen – bis 1997 galt in Deutschland Vergewaltigung in der Ehe nicht als Straftat!

Obwohl sich Frauen seit über 100 Jahren immer mehr Rechte erkämpfen, betrachten viele Menschen Frauen noch als weniger wert und abhängig vom Mann. Das betrifft auch Sexualität: Es gilt als normal, dass Jungen sich in der Pubertät für Sexualität interessieren. Dass sie plötzlich einen Ständer kriegen, masturbieren und Lust auf Sex haben wird toleriert. Mädchen hingegen gesteht man weniger zu, dass sie Lust auf Sex haben und masturbieren. Während männliche Sexualität als normal, triebgesteuert und aktiv gilt, betrachtet man weibliche Sexualität oft als Ergänzung zur männlichen, und dadurch als weniger ausgeprägt und passiv.

Dass weibliche Sexualität genauso stark und die Geschlechtsteile Vulva und Vagina nicht nur für eine Schwangerschaft, sondern auch für sexuelle Befriedigung da sind, ist selten Thema. Obwohl mittlerweile Vergewaltigung in der Ehe strafbar ist, gelten Frauen und Mädchen in heterosexuellen Beziehungen oft als „frei verfügbar“ für ihren Freund oder Mann. Sexuelle Gewalt geht oft von aktuellen oder Ex-Partner*innen aus und auch sonst kennen sich häufig Täter*in und Opfer – anders als in Filmen, Büchern oder sogar Zeitungen dargestellt.

Nein heißt Nein!

Selbst wenn Frauen oder Mädchen Nein zum sexuell offensiven Verhalten von Männern und Jungen sagen, wird das häufig nicht so akzeptiert. Wer kennt nicht den Spruch: „Die tut doch nur so, weil sie überzeugt werden will.“ Als ob man Frauen ja nur „überreden“ müsse. Oder es heißt, Frauen wüssten nicht richtig, was sie wollen – deshalb sei es okay, wenn der Mann für sie entscheide – auch sexuell. Dabei bedeutet Nein in jedem Fall Nein. Das „Überreden“ oder „Durchsetzen“ ist eine Form von Gewalt, wird aber oft nicht so verstanden – von der Gesellschaft nicht, und dadurch auch oft nicht von den Täter*innen oder den Opfern.

Das liegt unter anderem daran, dass uns die weilbliche Sexualität eben als passiv vermittelt wird. Zeigen Frauen und Mädchen also angeblich weniger Eigeninitiative, „muss“ der Mann oder Junge seine Ideen und Wünsche durchsetzen, sonst würde ja nichts passieren. Frauen und Mädchen sind aber nicht passiver. Sie lernen nur häufig nicht, dass ihre Sexualität und ihre Wünsche genauso wichtig sind und wie sie diese ausdrücken können. Wir haben es mit Rollenbildern zu tun, die in den Medien zum Teil immer noch vermittelt werden: Zeitschriften geben etwa Tipps, wie Mädchen attraktiver wirken und welche Sexpraktiken toll für den Partner sind – aber was ist denn toll für sie?!

Sexualität ist keine Einbahnstraße

Mädchen und Frauen sind oft auch Objekte von männlichen Wünschen und Vorstellungen. Besonders deutlich ist das in der Musikbranche: Männer singen oder rappen oft über Frauen und darüber, was sie gern alles mit einer Frau machen würden. Hier ist die Frau nur Mittel zur Befriedigung. Das bedeutet, ihre eigenen Wünsche, Erwartungen und Erfahrungen werden völlig ausgeblendet.

Ein Beispiel: das Lied „Whistle“ von Flo Rida

Der Song handelt davon, wie ihm eine Frau einen Blowjob gibt: „Can you blow my whistle, baby, whistle, baby? Let me know Girl, I’m gonna show you how to do it and we start real slow. You just put your lips together and you come real close”. Obwohl mit dem albernen Wortspiel „blow my whistle“ schlecht getarnt, ist klar, was er will. Wodurch die Frau befriedigt wird, oder ob sie ihm überhaupt einen blasen möchte, ist ihm egal. Stattdessen wird die Frau angeleitet und Sexualität somit zu einer Einbahnstraße, die nur männliche Begierden erfüllen soll.

Männerbilder und Machtmissbrauch

Männlichkeit wird oft gleichgesetzt mit Stärke und Unabhängigkeit. Zu diesem Bild passt nicht der einfühlsame Junge oder der rücksichtsvolle Mann. Jungen lernen oft, ihre Interessen durchzusetzen, statt zuzuhören. Das gilt auch für Beziehungen und Sex. Sexuelle Gewalt ist häufig ein Machtmissbrauch – das Vertrauen oder die Schutzlosigkeit des Gegenübers werden ausgenutzt. Nehmen wir als Beispiel wieder die einjährige Beziehung von Otis und Lilia, beide 16. Für Lilia ist es die erste. Beide möchten gern miteinander schlafen, aber Lilia ist zögerlich. Sie weiß, dass viele Mädchen beim ersten Mal Schmerzen haben, und hat Angst davor. Als sie sagt, dass sie lieber noch warten möchte, ist Otis genervt. Er meint, sie sei langweilig und seine letzte Freundin hatte auch keine Schmerzen beim ersten Mal. Nach einigem hin und her stimmt Lilia zu, obwohl sie sich unsicher fühlt. Sie fürchtet, dass Otis mit ihr Schluss macht, wenn er nicht „bekommt, was er will“. Trotz Otis Versicherung tut ihr das erste Mal weh.

Obwohl Lilia letztlich dem Sex zustimmt, ist der Druck eine Form von Gewalt. Lilia konnte nicht in Ruhe entscheiden, was sie will, sondern das mögliche Verlassenwerden hat sie unter Druck gesetzt. Otis konnte außerdem nicht sicher wissen, ob Lilia Schmerzen haben würde, hat aber seinen Erfahrungsvorsprung genutzt, um sie glauben zu lassen, dass alles ganz easy ist. Warum? Wie befriedigend ist Sex, wenn die andere Person Schmerzen hat und sich unwohl fühlt? Entweder waren Otis Lilias Schmerzen egal oder weniger wichtig als seine Lust. Oder seine Macht über Lilia, als sie seinem Drängen nachgibt, war für ihn befriedigend. Dass er sich durchsetzt, bestätigt die Rolle, die er der Gesellschaft zufolge haben sollte: die des starken, wenig emotionalen Mannes.

Keine Schuld den Opfern!

Bei sexueller Belästigung und Gewalt in all ihren Facetten geht es oft vor allem um die Erniedrigung des Gegenübers, durch die sich der*die Täter*in mächtiger und überlegen fühlt. Selbst wenn Täter*innen einfach nur keinen anderen Weg wissen, ihr Begehren auszudrücken, ist das falsch und keine Rechtfertigung!

Statt zu fragen, was der*die Täter*in erreichen wollte und warum er*sie nicht aufgehört hat, muss oft das Opfer erklären, wie es zu der Situation kam. Dadurch fällt es den Opfern etwa aus Scham oder Angst vor den Reaktionen schwer, über das Erlebte zu reden. „Hast du wirklich deutlich genug nein gesagt? Deine Hose war ja schon sehr kurz, das provoziert“, sind Sätze, die die Betroffenen sich dann anhören müssen. Als ob Kleidung oder ein bestimmtes Verhalten eine Einladung oder Rechtfertigung für Belästigung oder Schlimmeres wären. Sie sind einfach nur schlechte Erklärungsversuche für gesellschaftliche Missstände und die Gewalt der Täter*innen!

Quelle: pexels: Carol Wd
Daten und Fakten

Gesine, 26 years

Damit wir unseren Blog stetig weiterentwickeln können, erfassen wir anonymisiert und DSGVO-konform verschiedene Nutzungsstatistiken (Web-Tracking). Informationen und Widerrufsmöglichkeiten findet ihr in unserer Datenschutzerklärung. Des Weiteren setzen wir auf dieser Webseite technisch notwendige Cookies ein. (Informationen & Einstellungen.)